FAQs: Markenverlängerungen

Erfahren Sie mehr über Markenverlängerungen in unseren häufig gestellten Fragen. Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Verlängerung von Marken und Einsichten in die Definition der Markenverlängerung, ihren Beantragungsprozess, ihren Schutzrahmen und die Konsequenzen, die sich aus einer fehlenden Verlängerung ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft das Verfahren zur Verlängerung einer Marke ab?

Um Ihre Marke zu verlängern, müssen Sie bei dem zuständigen Amt für geistiges Eigentum in Ihrem Land einen Antrag stellen. Der Verlängerungsantrag kann manchmal online ausgefüllt werden und erfordert in der Regel Angaben zur Marke und die Zahlung einer Verlängerungsgebühr. In einigen Ländern benötigen Sie jedoch Unterlagen zur Unterstützung Ihres Antrags, z. B. eine Vollmacht oder Beispiele für die Verwendung der Marke. Marken werden in der Regel alle zehn Jahre verlängert, es gibt aber auch Ausnahmen.


Es ist wichtig, dass Sie Ihre Markeneintragung auf dem neuesten Stand halten, da Sie so die ausschließlichen Rechte an der Nutzung und am Gewinn der Marke behalten. Wird eine Marke nicht verlängert, kann dies dazu führen, dass andere Unternehmen dieselbe oder eine ähnliche Marke unerlaubt verwenden, was zu rechtlichen Schritten gegen diese Unternehmen führen kann.

Wann sollte ich meine Marke verlängern?

Marken müssen in der Regel alle zehn Jahre verlängert werden, dies kann jedoch je nach Gerichtsbarkeit variieren. Es ist wichtig, das Ablaufdatum Ihrer Marke im Auge zu behalten, um eine rechtzeitige Verlängerung sicherzustellen.


Im Vereinigten Königreich sind Marken zehn Jahre ab dem Anmeldetag gültig. Sie können Ihre Marke bis zu sechs Monate vor dem Ablaufdatum verlängern. Das britische Amt für geistiges Eigentum bietet jedoch eine sechsmonatige Nachfrist nach dem Ablaufdatum an, in der die Marke noch verlängert werden kann, allerdings gegen Zahlung einer zusätzlichen Gebühr.


Auch in der Europäischen Union sind Marken zehn Jahre lang gültig und können alle zehn Jahre auf unbestimmte Zeit verlängert werden. Der Verlängerungsantrag kann sechs Monate vor Ablauf der Gültigkeit gestellt werden, mit einer Nachfrist von sechs Monaten nach Ablauf der Gültigkeit, wobei Gebühren für die verspätete Verlängerung anfallen. Bitte beachten Sie, dass die Marke nach Ablauf der Nachfrist aus dem Register gelöscht wird, wenn sie nicht verlängert worden ist.

Was passiert, wenn ich meine Marke nicht rechtzeitig verlängere?


Wenn eine Marke nicht rechtzeitig verlängert wird, kann sie in eine Nachfrist eintreten, in der sie gegen eine Verspätungsgebühr verlängert werden kann. Wird die Marke nicht verlängert, kann sie schließlich aus dem Register gelöscht werden.


Kann ich die Angaben zu meiner Marke während der Verlängerung ändern?


Sie können die Anzahl der Klassen, in denen die Marke eingetragen ist, zum Zeitpunkt der Verlängerung reduzieren sowie den Namen/Eigentümer und die Adresse ändern. Sie müssen jedoch nicht unbedingt bis zur Verlängerung warten, um diese Änderungen vorzunehmen. Das Erscheinungsbild einer Marke kann nach ihrer Eintragung nicht mehr geändert werden, sodass bei Änderungsbedarf eine neue Markenanmeldung erforderlich ist.


Brauche ich einen Anwalt, um meine Marke zu verlängern?


In einigen Ländern benötigen Sie für die Einreichung der Verlängerungsanträge einen örtlichen Markenanwalt. In anderen Ländern ist das Verfahren einfacher und besteht aus einer Online-Gebührenzahlung. Es ist ratsam, einen Rechtsbeistand mit der Verlängerung der Marke zu beauftragen. Ein Markenanwalt kann sicherstellen, dass alle Angaben korrekt sind und der Verlängerungsprozess genau und rechtzeitig abgeschlossen wird. Er kann den nächsten Verlängerungstermin vormerken und wird Sie vor diesem Termin um Ihre Anweisungen bitten.


Das Logo der Financial Times mit schwarzen Buchstaben "FT" auf einem hellrosa Hintergrund, darunter der Name in blauer Schrift.
Das Logo "IP STARS" in dunkelblauer Schrift mit Stern in der Mitte, darunter kleiner Text "from Managing P".
Das Logo zeigt den Text "The Legal 500" in stilvoller, schwarzer Schrift auf transparentem Hintergrund.
Das Logo des IAM 300 mit roten und schwarzen Elementen auf weißem Hintergrund.
Logo des International Association of MI30 Global Leaders 2025 mit schwarzem Text und roten Designelementen.
Das Logo zeigt den Text „SIAM 1000“ mit einer roten, stilisierten Linie auf grauem Hintergrund.
Das WTR-Logo mit blauer und beigen Design-Elementen und der Nummer 1000, zentriert auf einem transparenten Hintergrund.
Das Logo zeigt die Begriffe "LEXLUGEY" und "INDEX" in dunkler und blauer Schrift, neben einer Anordnung dunkler Kreise, auf hellem Hintergrund.
Abzeichen mit goldener und roter Gestaltung, das International IP Service Teams 2024 auszeichnet, mit chinesischer Beschriftung auf rotem Band darunter.
Logo mit drei Sternen, die nach oben zeigen, innerhalb eines Kreises, darunter der Schriftzug "DÉCIDEURS MAGAZINE" auf grauem Hintergrund.
Logo mit Text: "WIPR 2024 Diversität: Einflussreiche Frau in IP" auf dunklem Hintergrund.
Logo der Legal Benchmarking Social Impact Awards 2024 mit blauer LBG-Globus und schwarzem Text auf weißem Hintergrund.
Farbenfrohes Logo mit vier Blütenblättern in Blau, Lila, Orange und Grün, darunter der Text "IP INCLUSIVE" und der Slogan "Working for diversity and inclusion in IP".
Logo mit vernetzten Kreisen in Orange auf dunkelblauem Hintergrund, darunter der Schriftzug "ADAPT.legal" in orange.
EU-Patentstatus-Logo mit großem pinkem "EPP" und dunklem Text auf grau-gestreiftem Hintergrund.
Landschaftslogo mit grünem Text "LSA" und Blattmotiv, darunter schwarze Schrift "Legal Sustainability Alliance" und grüne Schrift "Mitglied | 2024".
Ein Cyber Essentials Certified-Logo mit blauer Hintergrund, weißem Text und grün-blauem Häkchen in der Mitte.
Das Logo zeigt eine blaue und grüne Marke mit dem Text „Cyber Essentials Plus“ daneben.
Das Logo zeigt den Schriftzug "ovca" mit einem stilisierten, farbigen Blattrand und dem Slogan "Invested in a better future" darunter.
Grüner Globus mit geschwungenen Linien neben dem Text „United Kingdom Best Managed Companies“ in Schwarz.